Was bedeutet Burn-out?

Eine Häufung von Erschöpfungssyndromen findet sich insbesondere in Umbruchzeiten (z.B. Industrialisierung, Computerisierung, Globalisierung), wobei diese Umbruchzeiten mit Verunsicherung, Perspektiv- und erlebter Hilflosigkeit einhergehen. Das Burnout-Syndrom kennzeichnet sich durch eine Vielzahl verschiedener Symptome aus. Es exestieren jedoch drei Hauptmerkmale: Erschöpfung, Gleichgültigkeit, Versagensgefühle.
Neben arbeitsplatzbedingten Risiken wie z.B. Arbeitsüberlastung und/oder Mangel an Anerkennung zählen auch soziokulturelle Risiken wie beispielsweise Ungewissheit infolge kulturellen und wirtschaftlichen Umbruchs zu den Ursachen. Häufig entsteht der Burnout (oder auch Burn-out) als Diskrepanz zwischen persönlichen Erwartungen (z.B. Selbstbild als Arbeitnehmer) und betrieblichen Strukturen (z.B. Unternehmensprofil).
Das Burnout-Syndrom verläuft phasenweise. Nach einer Anfangsphase mit vermehrtem Engagement bei Nichtachtung eigener Bedürfnisse zeigt sich ein Abbau dieses Engagements mit Problemen bei komplexen Aufgaben und der Durchführung eines „Dienst nach Vorschrift“. Psychosomatische Reaktionen wie Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Verdauungs- und Essstörungen begleiten dieses Stadium. In der nachfolgenden Verzweifelungsphase als Endstadium des Burnout ist die Lebenseinstellung überwiegend durch Sinnlosigkeit geprägt und verdichtet sich zum Lebensüberdruss.
Ob Sie Burnout gefährdet sind oder sogar schon Anzeichen eines drohenden oder bereits begonnenen Burnouts zeigen, kann ein erster ganz einfacher Test beantworten: Burnout-Test